Behandlungsmethoden – welche ist die richtige?

Augenlaserkorrekturen werden bereits seit 1987 durchgeführt. Technik und Methoden werden ständig weiterentwickelt und es gibt mittlerweile eine ganze Palette an Verfahren.

Allen gemeinsam ist, dass die Form der Hornhaut durch einen Laser modelliert wird. Die Behandlung mit dem Laser dauert nur wenige Sekunden und erfolgt unter Gebrauch von lokal betäubenden Augentropfen. Patienten müssen also keine Angst vor Schmerzen während einer Laserbehandlung haben.
Die Unterschiede zwischen den Behandlungsmethoden bestehen hauptsächlich im Umgang mit dem Epithel, einem Deckgewebe, das die Hornhaut von außen schützt. Daraus ergeben sich unterschiedliche Korrekturmöglichkeiten, Erholungszeiten u.v.a.m.

Kein Auge gleicht dem anderen.

Nur ein Augenarzt kann Ihnen die optimalen Behandlungsoptionen für Ihre individuelle Sehkorrektur aufzeigen.

Behandlungsmethoden im Vergleich

Als einer der Technologieführer bietet SCHWIND hoch entwickelte Techniken an, um optimales Sehen zu ermöglichen. Die aberrationsfreie Behandlung korrigiert Sehfehler, ohne den gewohnten Seheindruck zu ändern. Die wellenfrontgeführte Behandlung berücksichtigt auch Sehfehler höherer Ordnung und steigert die Sehqualität bestmöglich. 


Hier geben wir Ihnen eine Übersicht der gängigsten Behandlungsmethoden:

Lentikelextraktion


SmartSight

SmartSight verzichtet vollständig auf einen Hornhautflap und es wird kein Gewebe mit dem Excimer Laser abgetragen Bei SmartSight präpariert der Femtosekundenlaser SCHWIND ATOS zur Korrektur des Sehfehlers ein linsenförmiges Scheibchen (Lentikel) innerhalb des Hornhautgewebes und formt eine kleine Öffnung. Das Lentikel wird durch die kleine Öffnung entfernt.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video (YouTube) anzusehen

Oberflächenbehandlung


TransPRK  / SmartSurfACE  (berührungsfrei)

Die TransPRK von SCHWIND ist die einzige Oberflächenbehandlung, bei der das Auge nicht mit einem Instrument berührt wird. Das Auge wird weder angesaugt, noch wird die Hornhaut eingeschnitten. Die äußere, regenerierbare Hornhautschicht (Epithel) muss nicht manuell entfernt werden und eine Alkohollösung kommt nicht zum Einsatz.

Stattdessen modelliert der Excimer Laser die Hornhaut je nach bestehender Fehlsichtigkeit durch das Epithel hindurch. Diese oberste Hornhautschicht wächst rasch wieder zu. Die TransPRK erfreut sich seit 2009 – mit SCHWIND AMARIS Lasersystemen – immer größerer Beliebtheit. Die SmartSurfACE Technologie verbindet TransPRK mit SCHWIND SmartPulse, einer einzigartigen Technik, die den Heilprozess wesentlich beschleunigt und zu einer sofortigen guten Sehqualität nach der Behandlung führt.

 

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video (YouTube) anzusehen

SmartSurfACE Augenlaserbehandlung

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video (YouTube) anzusehen

SmartSurfACE 

PRK (Photorefraktive Keratektomie)

Die Oberflächenbehandlung PRK ist das Augenlaserverfahren, das es am längsten gibt (seit 1987). Sie wird heute vorwiegend bei einer sehr dünnen Hornhaut angewendet. Bei einer PRK-Behandlung wird die oberste, regenerierbare Hornhautschicht (Epithel) mit einer Klinge oder einer rotierenden Bürste mechanisch entfernt. Anschließend wird die Hornhautoberfläche mit dem Laser modelliert. Das Epithel regeneriert sich innerhalb einer Woche.

 

LASEK (Laser-epitheliale-Keratomileusis)

Die LASEK-Oberflächenbehandlung gilt als Weiterentwicklung der PRK und wird seit 1999 eingesetzt. Sie kombiniert die Vorteile der LASIK und PRK in einem Verfahren. Bei der LASEK wird kein Hornhaut-Flap geschnitten. Stattdessen wird die äußere, regenerierbare Hornhautschicht (Epithel) mit Alkohol gelöst und zur Seite geschoben. Dann erfolgt das Modellieren der darunterliegenden Hornhaut mit dem Laser. Anschließend wird das Epithel wieder zurückgeschoben. 

 

Flaptechniken / SmartLasik


Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video (YouTube) anzusehen

LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis)

Bei der LASIK wird mit einer Klinge eine dünne Lamelle (der so genannte „Flap“) in die Hornhaut geschnitten und vor der Laserbehandlung seitlich weggeklappt. Das darunterliegende Hornhautgewebe wird mit dem Excimer Laser modelliert. Der Flap wird zurückgeklappt und haftet von selbst an. Dieses Verfahren wurde erstmals 1990 eingesetzt.

Femto-LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis)

Bei der Femto-LASIK kommen zwei unterschiedliche Lasersysteme zum Einsatz. Erst wird mit einem Femtosekunden-Laser eine Hornhautlamelle (der so genannte „Flap“) erzeugt. Dieser wird vor der Behandlung mit dem Excimer-Laser seitlich weggeklappt. Das darunterliegende Hornhautgewebe wird mit dem Excimer-Laser modelliert. Nach dem Lasern wird der Flap wieder zurückgeklappt und haftet von selbst an. Die ersten Femto-LASIK-Behandlungen fanden im Jahr 2000 statt. 

 

Spezielle Behandlungsoptionen


Wellenfrontgeführte Laserbehandlung

Bei ausgeprägten Sehfehlern höherer Ordnung, so genannten Aberrationen, kann der Arzt eine Behandlung mit Hilfe der Wellenfronttechnologie vorschlagen.


Ein perfektes Auge reflektiert die Lichtstrahlen so, dass eine ebene Wellenfront entsteht. Da aber kein Auge völlig perfekt ist, zeigt das reflektierte Licht ein individuelles Muster – die so genannte Wellenfront. Die Wellenfrontanalyse zeigt, ob ausgeprägte Sehfehler höherer Ordnung vorliegen. Diese werden mit den SCHWIND Diagnosesystemen gemessen: korneale Wellenfrontdaten zeigen feinste Unebenheiten auf der Hornhaut – vergleichbar mit einer geografischen Höhenkarte.  Das Einbeziehen kornealer und okularer Wellenfrontdaten, also Lichtreflexionen von Hornhaut und Linse, machen die Diagnose noch aussagekräftiger. Dabei werden Sehfehler höherer Ordnung auf der Hornhautoberfläche im Zusammenspiel mit individuellen Abweichungen innerhalb des gesamten Auges analysiert. Dies ermöglicht eine exakt an das individuelle Auge angepasste Laserbehandlung. 

 

Aberrationsfreie Behandlung: den gewohnten Seheindruck behalten

Bei der aberrationsfreien Behandlung werden allgemeine Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Stabsichtigkeit korrigiert. Bei diesem von SCHWIND entwickelten Verfahren werden vorhandene Sehfehler höherer Ordnung, die bei vielen Menschen so gering sind, dass sie die Sehkraft nicht beeinträchtigen, nicht einbezogen. Dadurch bleibt der gewohnte Seheindruck erhalten – das Gehirn benötigt keine Lernphase.  

 

Die Entscheidung für eine Augenlaser-Behandlung sollte nur unter fachärztlicher Aufsicht und Empfehlung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Augenarzt, um eine individuelle Untersuchung und Beratung zu erhalten.


Etwa ab dem 45. Lebensjahr lässt bei fast allen Menschen die Sehleistung in der Nähe deutlich nach. Der Grund dafür ist nicht etwa ein Sehfehler, sondern ein ganz natürlicher, altersbedingter Prozess, bei dem die Augenlinse an Beweglichkeit verliert. Dadurch kann sich das Auge nicht mehr scharf auf unterschiedliche Entfernungen einstellen. Verschwommenes Sehen, insbesondere in der Nähe, ist die Folge. Bei der Behandlung von Presbyopie – dem Fachbegriff für Alterssichtigkeit – gibt es heute Alternativen zur Lese- oder Gleitsichtbrille wie auch zu multifokalen Kontakt- oder Intraokularlinsen. 

  • Altersbezogener erforderlicher Mindestabstand in Zentimetern, um Objekte in der Nähe ohne Lesehilfe scharf sehen zu können.

PresbyMAX® Ihre klare Entscheidung für mehr Freiheit und Lebensqualität

PresbyMAX ist eine Methode zur Behandlung von Alterssichtigkeit, die mit den SCHWIND AMARIS Augenlasersystemen durchgeführt wird. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten, der eigentliche Laserabtrag nur wenige Sekunden. Die empfindliche Augenlinse wird dabei weder berührt noch ersetzt. Stattdessen wird die Hornhaut mit sehr schnellen Laserpulsen hochpräzise und schonend modelliert.

Beim PresbyMAX Verfahren gibt es unterschiedliche Behandlungsvarianten. Ihr Arzt berät Sie, welche Variante für Sie am geeignetsten ist.

Im Unterschied zu einer konventionellen LASIK Behandlung werden, ähnlich dem Prinzip multifokaler Kontakt- oder Intraokularlinsen, mehrere exakt berechnete Brennpunkte im Auge erzeugt. Dabei wird die Hornhaut im Zentrum für das Nahsehen und zur Peripherie hin für das Sehen in der Ferne modelliert. Das Ergebnis ist eine hohe Tiefenschärfe und sehr gute Sehqualität in allen Entfernungen. Die Sehschärfe stellt sich typischerweise sehr schnell ein, etwa vergleichbar mit einer konventionellen LASIK-Behandlung. 

 

  • Schematische Darstellung und Querschnitt der Hornhaut nach einer PresbyMAX Behandlung. Die Nahzone ermöglicht das Lesen ohne Sehhilfe. Die Zwischenzone begünstigt gutes Sehen in mittleren Distanzen, z. B. am Computerarbeitsplatz. Die Fernzone sorgt für gutes Sehen in größeren Entfernungen. Die Übergangszone trägt zur Stabilität des Behandlungsergebnisses bei.